Headerbild:Spirituelle Seelsorge
Neu: Kursangebote jetzt unter www.pz-rhein-ruhr.de

Spirituelle Seelsorge in Tagesveranstaltungen

Tagesseminare zu Lebensthemen z.B.

Du sollst Vater und Mutter ehren - Kann ich das? Muss ich das? Will ich das?

Bei der Bindung an unsere Eltern handelt es sich in der Regel um die allererste Beziehung, die wir als Menschen haben. Die Eltern gemeinsam, oder auch Vater oder Mutter allein, prägen unsere Kindheit und damit auch unser späteres Leben als Erwachsene. Dabei entstehen Lebensmuster, Verhaltensmuster, die unseren Reiz ausmachen. Wir verdanken ihnen unseren Charme, aber auch unsere Eigenwilligkeit, unsere schwierigen Seiten. Als Erwachsene kommen viele Menschen an einen Punkt, wo sie sich nicht nur dankbar an ihre Eltern erinnern, sondern auch erkennen, welche Verletzungen zum Beispiel aus der Elternbindung entstanden sind. Die Vater- oder Mutter-Bindung ist darum so schwierig, weil sie so komplex ist, und weil wir uns als Erwachsene aus der kindlichen Abhängigkeit befreien möchten.

In diesem Seminar ist es möglich, sich die eigene Elternbeziehung zu vergegenwärtigen. Was prägt bleibend meine Beziehung zu meiner Mutter, meinem Vater? Gerate ich heute noch in die Falle eines Kindheitsmusters oder ist diese Prägung hilfreich bei meiner privaten und beruflichen Lebensgestaltung? Wovon möchte ich mich verabschieden, um eigenständiger und selbstbewußter meinen Weg zu gehen? Was soll mir bleiben?

In mehreren - besonders auch kreativen - Arbeitseinheiten wird im Seminar an diesem Thema gearbeitet.

Termin: auf Anfrage
Beginn: auf Anfrage
Ort: Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23, Hattingen-Welper
Leitung: Annedore Methfessel, Pfarrerin für Seelsorge, Beratung und Supervision im Kirchenkreis Hattingen-Witten (Supervisorin DGfP) und Co-Leitung
Anmeldung: Anmeldung nach Terminfestlegung hier möglich.
Mit der Überweisung der Teilnahmegebühr wird die Anmeldung verbindlich.

Geschwister - zwischen Rivalität und Verbundenheit

Bei der Geschwisterbindung handelt es sich in der Regel um die längste Beziehung, die Menschen haben. Aus dieser Prägung erwachsen Erfahrungen, deren Spiritualität entdeckt werden kann.

Bei dieser Veranstaltung können sich die Teilnehmenden über ihre frühen Erfahrungen mit Geschwistern (oder Wahl-Geschwistern) in der Gruppe austauschen.

Wie ging es mir als kleine oder große Schwester, als kleiner oder großer Bruder - oder als Einzelkind? Wie habe ich meinen Platz in der Familie gefunden? Gerate ich heute noch in die "Falle" eines Kindheitsmusters oder ist die frühe Prägung hilfreich bei meiner privaten und beruflichen Lebensgestaltung? Wovon möchte ich mich verabschieden, um eigenständiger meinen Weg zu gehen?

In mehreren Arbeitseinheiten soll an diesem Tag eine Annäherung an das Thema möglich sein. Im Mittelpunkt werden immer die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden stehen. Texte aus der Bibel werden in die Arbeit einbezogen.

Termin: auf Anfrage
Beginn: auf Anfrage
Ort: Paul Gerhardt-Haus, Marxstr. 23, Hattingen-Welper
Leitung: Annedore Methfessel, Pfarrerin für Seelsorge, Beratung und Supervision im Kirchenkreis Hattingen-Witten (Supervisorin DGfP) und Co-Leitung
Anmeldung: Anmeldung nach Terminfestlegung hier möglich.
Mit der Überweisung der Teilnahmegebühr wird die Anmeldung verbindlich.